BauJournal
 


Jahresinhaltsverzeichnis 2015

11/2015 = Ausgabe November 2015 von BauJournal
AktuellesArbeitsrecht
BaurechtBauwirtschaft
Berufliche BildungBetriebswirtschaft
FachgruppenPersonen
SteuerrechtUmwelt und Technik
Veranstaltungen

Aktuelles
  • Bauwirtschaft in Rheinland-Pfalz bereit zum Bau von Flüchtlingsunterkünften 10/2015
Arbeitsrecht
  • Aktualisierte Branchenmindestlöhne im Bau- und Ausbaugewerbe 1/2015
  • Arbeitsrecht - Gesetzliche Neuregelungen zum Jahresbeginn 2015 1/2015
  • Aufklärungs- und Hinweispflicht des Arbeitgebers bei geringfügiger Beschäftigung 3/2015
  • Ausländische Arbeitnehmer - Übergangsbestimmungen zur Freizügigkeit und Dienstleistungsfreiheit gegenüber Kroatien 7/2015
  • Befristete Fortsetzung eines Arbeitsverhältnisses nach Rentenbeginn 10/2015
  • Beschäftigung von Familienangehörigen im Betrieb“ - Beilage 3/2015
  • Bundesrahmentarifvertrag für das Baugewerbe - Tarifliche Arbeitszeit - Übersicht für das Kalenderjahr 2016 11/2015
  • Entgeltfortzahlung bei Alkoholabhängigkeit 11/2015
  • Entgeltfortzahlung im Krankheitsfall - Forderungsübergang bei Dritthaftung nach § 6 EFZG - Höhe des Erstattungsanspruchs 1/2015
  • Ganzjährige Beschäftigung in der Bauwirtschaft - Saison-Kurzarbeitergeld - Erstattung des Sozialaufwandes 1/2015
  • Haftung für Schäden im Berufsausbildungsverhältnis 10/2015
  • Krankheitsbedingte außerordentliche Kündigung 3/2015
  • Mindestlohn - Das Bundesministerium für Arbeit und Soziales kündigt die Änderung der Mindestlohndokumentationspflichten-Verordnung an 7/2015
  • Mindestlohngesetz - Aktuelle Informationen des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales (BMAS) 4/2015
  • Mindestlohngesetz - Dokumentationspflichten 3/2015
  • Pfändungsfreigrenzen für Arbeitseinkommen 2015 6/2015
  • Qualifikationsspezifische Erwerbslosenquoten: Meister am geringsten von Arbeitslosigkeit betroffen 7/2015
  • Sozialversicherung - Rechengrößen in der Sozialversicherung 2015 1/2015
  • Tarif- und steuerrechtliche Behandlung von Reisekosten in der Bauwirtschaft 6/2015
  • Tarifautonomiestärkungsgesetz - Aufzeichnung der Arbeitszeit von Angestellten 1/2015
  • Tarifautonomiestärkungsgesetz - Merkblatt zum gesetzlichen Mindestlohn 1/2015
  • Tarifliche Zusatzrente im Baugewerbe - Höchstbetrag der Entgeltumwandlung 1/2015
  • Tarifrente Bau - Flyer der SOKA-BAU 3/2015
  • Verzicht auf Erhebung einer Kündigungsschutzklage in einer Ausgleichsquittung 5/2015
  • „Auch in Baugewerbe relevant: Die neuen Regelungen zur Eltern-, Pflege- und Familienpflegezeit“ - Beilage 4/2015
  • „Aufzeichnungs- und Aufbewahrungspflichten im Baugewerbe“ - Beilage 11/2015
  • „Die Arbeitszeitflexibilisierung im Baugewerbe“ - Beilage 7/2015
Baurecht
  • (Wann) hat der gekündigte Auftragnehmer noch ein Nachbesserungsrecht? 6/2015
  • (Wann) muss der Auftraggeber eine Vertragsänderung bezahlen, die er nicht ausdrücklich angeordnet hat? 9/2015
  • Altgesellenregelung der Handwerksordnung setzt legale Handwerkstätigkeit voraus 6/2015
  • Angebote elektronisch — kann ein schriftliches Angebot gewertet werden? 6/2015
  • Anspruch auf Bauhandwerkersicherungsbürgschaft nach § 648 a BGB auch bei rechtskräftigem Urteil über den Werklohnanspruch? 10/2015
  • Anwendung des Vergaberechts im Zusammenhang mit der Unterbringung und Versorgung von Flüchtlingen 10/2015
  • Auch Kaufpreiszahlungen sind Baugeld 1/2015
  • Auftraggeber schätzt Baustellensituation zu seinen Lasten falsch ein — kann die Ausschreibung aufgehoben werden? 9/2015
  • Aufwendige Maßnahmen sind für ein Vertriebs- oder Dienstleistungssystem i. S. d. Fernabsatzvertrages nicht erforderlich 5/2015
  • Bauhandwerkersicherung: Innerhalb welcher Frist und in welcher Form hat der Auftraggeber die Sicherheit beizubringen? 9/2015
  • Baumängel: In welcher Form muss der Auftraggeber dem Auftragnehmer die von ihm aufgewendeten Ersatzvornahmekosten darlegen? 10/2015
  • Bauvertrag nach BGB: Mängelansprüche vor Abnahme? 11/2015
  • Beanspruchte Kontokorrentkredite und Kaufpreiszahlungen von Erwerbern auch Baugeld i.S.d. § 1 Abs. 3 BauFordSiG 6/2015
  • Behinderung des Auftragnehmers: Wie konkret muss der Auftragnehmer seine Mehrkostenansprüche darstellen? – Urteil des Oberlandesgerichts (OLG) Köln vom 27.10.2014 – Az.: 11 U 70/13 4/2015
  • Behinderung: Unter welchen Voraussetzungen kann der Auftragnehmer eine Mehrvergütung für allgemeine Geschäftskosten verlangen? 11/2015
  • Beschädigung der Bauleistung: In welcher Höhe kann der Auftraggeber Schadensersatz verlangen? 10/2015
  • BGB-Basiszinssatz: Gleichbleibender Zinssatz seit 1. Januar 2015 auf -0,83 % 7/2015
  • BGB-Basiszinssatz: Senkung am 1. Januar 2015 auf -0,83 % 1/2015
  • Die Sicherung und Durchsetzung von Zahlungsansprüchen im Werkvertrag-Beilage 3/2015
  • Dürfen Newcomer von der Vergabe ausgeschlossen werden? 9/2015
  • Elektro-Kleintransporter darf mit Pkw-Führerschein gefahren werden 3/2015
  • Erklärungen oder Nachweise — was kann verlangt und nachgefordert werden? – Entscheidung des Oberlandesgerichts (OLG) Koblenz vom 19.01.2015 – Az.: Verg 6/14 4/2015
  • Fehlerhafte Änderungsanordnung: Wann trifft den Auftraggeber eine Mithaftung? – Urteil des Bundesgerichtshofs (BGH) vom 16.10.2014 – Az.: VII ZR 152/12 4/2015
  • Fehlerhafte Ausschreibung — darf der Auftraggeber den Bietern nach Angebotseröffnung Gelegenheit geben neue Preise anzubieten? 4/2015
  • Festpreisvereinbarung oder unverbindlicher Kostenvoranschlag 3/2015
  • Gewährleistungsverkürzung auf zwei Jahre im Anschreiben — Angebotsausschluss? 1/2015
  • Handbuch für die Vergabe und Ausführung von Bauleistungen im Straßen- und Brückenbau, (HVA B-StB) Ausgabe November 2014 4/2015
  • Hohe Voraussetzungen für Ausschluss wegen früherem Fehlverhalten! 6/2015
  • Irreführende Werbung mit neuer BVO/V – Bauvertragsordnung für Verbraucher 7/2015
  • Kann der Auftraggeber in seinen Vertragsbedingungen die Abschlagszahlungen auf 90% begrenzen? 7/2015
  • Kann der Auftraggeber in seinen Vertragsbedingungen eine Gewährleistungssicherheit i. H. von 7% der Auftragssumme verlangen? 1/2015
  • Kann der Auftraggeber nach Übergabe der von ihm geprüften Schlussrechnung an den Auftragnehmer noch weitere Rechnungsposten kürzen? 5/2015
  • Kann der Auftraggeber sogenannte Zulagepositionen im Leistungsverzeichnis vorsehen? 11/2015
  • Kann der Auftraggeber vom Auftragnehmer eine zusätzliche Vergütung für die Überwachung umfangreicher Mängelbeseitigungsarbeiten verlangen? 6/2015
  • Kann der Auftragnehmer die Nachbesserung wegen unverhältnismäßigem Aufwand auch dann verweigern, wenn er gegen Regeln der Technik verstoßen hat? 5/2015
  • Kann der Bauunternehmer von seiner werkvertraglichen Pflicht befreit werden, wenn die Baumaterialien von Dritten gestohlen werden – Urteil des Oberlandesgerichts Saarbrücken 1/2015
  • Kann der Hauptunternehmer die Zahlung an den Subunternehmer verweigern, obwohl er dessen Forderung seinem Auftraggeber weiterberechnet hat? 3/2015
  • Kann eine Leistung allein wegen geringfügiger Abweichung von einer DIN-Norm mangelhaft sein? 9/2015
  • Kann eine unwirksame AGB-Klausel durch einschränkende Auslegung „gerettet“ werden? 3/2015
  • Kosten der Hinzuziehung eines Sachverständigen zur Ermittlung von Mangelbeseitigungsmaßnahmen 3/2015
  • Kostentragungspflicht bei unberechtigter Mängelanzeige 5/2015
  • Kündigung eines Pauschalvertrags: Wie wird abgerechnet? 1/2015
  • Leitfaden zur Stoffpreisgleitklausel 5/2015
  • Lemke: Kommunen müssen Flüchtlingsunterkünfte schneller und einfacher errichten und ausbauen können! 5/2015
  • Lenk- und Ruhezeiten für Kraftfahrer - Handwerkerausnahme 4/2015
  • Lenk- und Ruhezeiten für Kraftfahrer – Ab 2. März 2015 gilt der 100 km-Radius 3/2015
  • Mängelansprüche verjährt - Auftraggeber muss Bürgschaft herausgeben 9/2015
  • Merkblatt „Ihr Recht auf Zahlung“ 10/2015
  • Mindestlohn - Aufzeichnung der Arbeitszeit von Angestellten 9/2015
  • Mindestlohngesetz – Auftraggeberhaftung - Musterschreiben 9/2015
  • Muss der Auftraggeber dem Auftragnehmer nach misslungener Mangelbeseitigung auch dann eine erneute Nachbesserung erlauben, wenn dieser schon die ursprüngliche Nachbesserungsfrist versäumt hatte? 10/2015
  • Muss der Auftragnehmer den Auftraggeber darauf hinweisen, wenn die Funktionstauglichkeit der Leistung durch ein Nachfolge-Gewerk gefährdet wird? 9/2015
  • Müssen fehlende Angaben in Preisblättern nachgefordert werden? – Entscheidung der Vergabekammer Sachsen-Anhalt vom 25.03.2005 – Az.: 3 VK LSA 7/15 7/2015
  • Müssen fehlende Fabrikats- und Typenangaben nachgefordert werden? 10/2015
  • Nachunternehmervertrag BAU - Fassung April 2015 5/2015
  • Nebenangebote können nachträglich unter Beachtung des Gebots der Gleichbehandlung und der Transparenz zugelassen werden – Beschluss des Oberlandesgerichts (OLG) Düsseldorf 7/2015
  • Neuregelung der Aus- und Einbaukosten endlich umsetzen! · Handwerk und Mittelstand erwartet die entsprechende Reform! 7/2015
  • Rechtsprechungsübersicht Bau- und Vergaberecht 4/2015
  • Schadensersatzanspruch nach Aufhebung eines Vergabeverfahrens 3/2015
  • Schwarzarbeit - Kein Rückzahlungsanspruch bei Mängeln – Urteil des Bundesgerichtshofs vom 11.06.2015 – Az.: VII ZR/14 7/2015
  • Sozialkassen der Bauwirtschaft - Mindestbeitrag zum Berufsbildungsverfahren 9/2015
  • Stellt die Abweichung von einer vereinbarten Beschaffenheit auch dann einen Mangel dar, wenn der Wert der Leistung hierdurch nicht beeinträchtigt wird? 11/2015
  • Straßenbau: Wegstreckengenehmigungen für Schwertransporte 9/2015
  • Tarifautonomiestärkungsgesetz 9/2015
  • Trifft den Auftragnehmer auch gegenüber Vorleistungen von Sonderfachleuten die Verpflichtung zur Anmeldung von Bedenken? 11/2015
  • Üblichkeit einer Vergütung für An- und Abfahrtkosten 4/2015
  • Unterangebot — Wann kann der Bieter ausnahmsweise ein unangemessen niedriges Angebot seines Konkurrenten erfolgreich rügen? 11/2015
  • Verletzt der Auftragnehmer seine Hinweispflicht, wenn er nicht auf eine unwirtschaftliche Planung hinweist? 10/2015
  • Veröffentlichung von Bildnissen von Arbeitnehmern 9/2015
  • Verzicht auf Losvergabe — einzelfallbezogene Begründung erforderlich! – Entscheidung des Vergabesenats des Oberlandesgerichts (OLG) München 7/2015
  • VOB-Vertrag: Kann der Auftragnehmer die Leistung verweigern, wenn der Auftraggeber einen berechtigten Nachtrag ablehnt? 1/2015
  • Vorsicht bei Berücksichtigung der kürzesten Bauzeit als Zuschlagskriterium – Entscheidung der Vergabekammer Sachsen-Anhalt 4/2015
  • Vorsicht bei der Nachforderung von Unterlagen 10/2015
  • Wann führt ein fehlender Preis für Wartungsleistungen zum Angebotsausschluss? 5/2015
  • Wann hat der Auftragnehmer trotz fehlender Architektenvollmacht einen Vergütungsanspruch für einen Nachtrag? 10/2015
  • Wann kann aufgrund einer stichprobenhaften Überprüfung auf die Mangelhaftigkeit der gesamten Bauleistung geschlossen werden? 6/2015
  • Wann stellt eine Zuschlagserteilung eine unzulässige Rechtsausübung dar? 9/2015
  • Wann „fordert" der Auftraggeber eine Zusatzleistung? – Urteil des Oberlandesgerichts (OLG) Düsseldorf vom 21.11.2014 – Az.: 22 U 37/14 4/2015
  • Welchen Wert haben sogenannte Schriftformklauseln? 6/2015
  • Wie verbindlich ist ein Bauzeitenplan? – Urteil des Kammergerichts vom 13.08.2013 – Az.: 7 U 166/12 7/2015
  • Zu welchem Zeitpunkt muss der Auftraggeber eine Gewährleistungsbürgschaft freigeben? – Urteil des Bundesgerichtshofs (BGH) vom 26.03.2015 – Az.: VII ZR 92/14 7/2015
  • Zur Darlegung der Anspruchshöhe bei Ansprüchen aus Bauzeitverzögerung 6/2015
  • Zur Verbrauchereigenschaft der Wohnungseigentümergemeinschaft 5/2015
  • Zusatzleistung nach VOB/B: Wann ist im Stundenlohn, wann nach Einheitspreisen abzurechnen? – Urteil des Oberlandesgerichts (OLG) Nürnberg vom 23.10.2014 – Az: 13 U 1907/12 4/2015
  • §2 Abs. 6 Nr. 1 Satz 2 VOB/B hält einer AGB-Kontrolle stand 5/2015
  • „Ausschlussgründe im Vergabeverfahren“ – Beilage 9/2015
Bauwirtschaft
  • 10 Jahre Meisterhaft – Jubiläumsbroschüre 9/2015
  • 10-Milliarden-Euro-Investitionsprogramm der Koalition - Sondermittel des Bundes für kommunale Investitionen 4/2015
  • Änderungen in den KfW-Programmen zum Energieeffizienten Bauen und Sanieren 9/2015
  • Ausländische Arbeitnehmer – Beschäftigung von Asylsuchenden und Flüchtlingen 10/2015
  • Bau-News – Das deutsche Baugewerbe informiert 5/2015
  • Bau-News – Das deutsche Baugewerbe informiert 10/2015
  • Berufsgenossenschaft der Bauwirtschaft - Präventionsanreize 1/2015
  • Building Information Modeling (BIM) —auch für kleine und mittlere Betriebe 1/2015
  • Bundesfernstraßenmaut ab 1. Oktober für KFZ ab 7,5 t zGG– Auswirkungen auf Betriebe 9/2015
  • Bundeshaushalt: Bundesregierung verstärkt Investitionen in den nächsten Jahren 5/2015
  • Deutsche Bahn startet Modernisierungsprogramm der Infrastruktur 3/2015
  • Eckpunktepapier Energiewende der Bundesregierung vorgelegt 7/2015
  • Förderprogramm „Marktanreizprogramm Energieeffizienz“ 6/2015
  • KfW-Förderung zum Programm „Energieeffizient Sanieren – Baubegleitung“ 1/2015
  • KfW-Information zur Förderung Energieeffizient Bauen und Sanieren 6/2015
  • Klimaschutzprogramm der Bundesregierung 1/2015
  • Konkretisierung der Mittelverwendung des 10-Milliarden-Euro-Programms der bundesregierung 5/2015
  • Lieferengpässe bei PE-, PP- und PVC-Produkten 9/2015
  • Nachfrage- und Produktionsentwicklung im Bau 11/2015
  • Nachfrage- und Produktionsentwicklung im Baugewerbe 5/2015
  • Nachfrage- und Produktionsentwicklung im Baugewerbe 6/2015
  • Nachfrage- und Produktionsentwicklung im Baugewerbe 9/2015
  • Nachfrage- und Produktionsentwicklung im Baugewerbe 10/2015
  • Nachfrage- und Produktionsentwicklung im Baugewerbe - Saisonüblicher Start ins Baujahr 2015 4/2015
  • Neue Rundfunkbeitragspflicht bringt Milliardenüberschuss 3/2015
  • Pkw-Maut 7/2015
  • Rundfunkbeitragspflicht - Erneute Nachbesserungsforderungen des Bau- und Ausbauhandwerks 9/2015
  • Studie „Kostentreiber Wohnungsbau“ 7/2015
  • Studie: „Modellrechnungen zum sozialen Wohnungsbau“ 10/2015
  • Wohnungsmarktprognose 2030 des Bundesamtes für Bauwesen und Raumforschung (BBSR) 6/2015
Berufliche Bildung
  • Berufsbildung im Baugewerbe - Statistik 3/2015
  • Berufsbildung im Baugewerbe - Statistik 7/2015
  • Erstattungsleistungen der ULAK an die Ausbildungsbetriebe 7/2015
  • Finanzierung der Berufsausbildung im Baugewerbe 11/2015
  • Lehrlingszahlen Stichtag 1. Januar 2015 5/2015
Betriebswirtschaft
  • Auswertung der Kostenanalyse 2014 / 2015 – Was kostet heute eine Bauhandwerker-Stunde? 7/2015
  • Berechnungsbeispiele für Stundenverrechnungssätze von gewerblichen Auszubildenden ab Januar 2015 3/2015
  • Erzeugerpreise für Baumaschinen 10/2015
  • Gehaltszusatzkosten 3/2015
  • Merkblatt zu den GoBD (Grundsätze ordnungsmäßiger Führung und Aufbewahrung von Büchern, Aufzeichnungen und Unterlagen in elektronischer Form sowie zum Datenzugriff) 4/2015
  • Neuberechnung der Lohnzusatzkosten der Facharbeiter zum 01.01.2015 1/2015
  • Präqualifikation – Sonderkonditionen der Zertifizierung Bau für Mitgliedsunternehmen 9/2015
  • Rückstellung Urlaub 2014 1/2015
  • „Mitarbeiter richtig finanzieren und motivieren“ - Beilage 9/2015
Fachgruppen
  • Baugewerbe-Innung Bernkastel-Wittlich bestätigt Obermeister und Vorstand Und stellt gleichzeitig Weichen für die Zukunft 4/2015
  • Beste Zukunftsaussichten für junge Fliesenleger - Freisprechung: Fliesenleger-Innung Mittelrhein freut sich über neun neue Gesellen 9/2015
  • Fachgruppe Hochbau tagte in Mainz 4/2015
  • Flieseninformationstag am 03.07.2015 der Fachgruppe Fliesen und Naturstein im Baugewerbeverband RLP e.V. 9/2015
  • Jahresversammlung der Zimmererinnung Rhein-Nahe-Hunsrück in Bad Kreuznach 7/2015
  • Junge Zimmerer konnten in Gesellenprüfung überzeugen Freisprechung: Zimmerer-Innung Mittelrhein freut sich über 34 „Neue“ 9/2015
  • Landestagung des Fachverbandes Fliesen und Naturstein im Baugewerbeverband Rheinland-Pfalz e.V. am 21. Und 22.11.2014 in Luxemburg 1/2015
  • Starker Auftritt der Baugewerks-Innung Westpfalz beim Festumzug in Ramstein 9/2015
  • Straßenbau: Auspositionierung von Gemeinkosten 8/2015
  • Straßenbau: Auspositionierung von Gemeinkosten 7/2015
  • Straßenbau: Erfahrungsaustausch zum Sachstand Thermomulden - Zwischenbericht 7/2015
  • Straßenbau: Lieferengpässe bei Herstellern von Kunststoffprodukten aus PE, PP und PVC 7/2015
  • Straßenbau: Neuerscheinung im FGSV – Arbeitspapier Tragfähigkeit von Verkehrsbefestigungen 11/2015
  • Straßenbau: Standardleistungskatalog für den Straßen- und Brückenbau (STLK) 11/2015
Personen
  • 50-jähriges Betriebsjubiläum des Unternehmens Fliesen Busse 7/2015
  • Bauherren ausgezeichnet: Die Meisterhaft-Bauherrenprämie 2015 Qualitätsorientierter Wettbewerb für Sanierungs- und Neubauprojekte in Rheinland-Pfalz 7/2015
  • Die Idee für die neue Fußgängerbrücke über den Hahnenbach 9/2015
  • Ein Brückenschlag für den regionalen Baustoff Holz – Innovationen der Firma Floss Zimmerei und Holzbau GmbH 7/2015
  • Neues von der Meisterhaft-Kampagne 7/2015
  • Zimmerer-Innung Mittelrhein hat neuen Obermeister 3/2015
  • „Meisterhaft Bauen“ zahlt sich aus –Schneider Bau jetzt mit 5-Sternen ausgezeichnet 10/2015
Steuerrecht
  • Bauabzugsteuer bei Photovoltaikanlagen 10/2015
  • Betriebsprüfung - Grenzen der Speicherung von digitalisierten Steuerdaten 10/2015
  • Betriebsveranstaltungen - Neues BMF-Schreiben 11/2015
  • Bundesverfassungsgericht: Erbschaft- und Schenkungssteuer teilweise verfassungswidrig 1/2015
  • Fahrten zwischen Wohnung und wechselnden Betriebsstätten bei Unternehmern – Urteil des Bundesfinanzhofs vom 23.10.2014 – Az.: II R 19/13 4/2015
  • Firmenwagen - Kein zeitanteiliger Ansatz der 1 %-Regelung 6/2015
  • Förderung des Einbaus von Rußpartikelfilter in PKW und leichte Nutzfahrzeuge ab 1.1.2015 1/2015
  • Förderung des Rußpartikelfiltereinbaus in PKW und leichte Nutzfahrzeuge nur noch bis 31.12.2015 11/2015
  • Freistellungsbescheinigung zur Bauabzugsteuer 11/2015
  • Grunderwerbsteuer 3/2015
  • Grunderwerbsteuer 7/2015
  • Kfz-Besteuerung von Pick-ups 9/2015
  • Lohnsteuer - Ab 1.1.2015 neue Regelungen bei Betriebsveranstaltungen 3/2015
  • Neuregelung der strafbefreienden Selbstanzeige ab 1.1.2015 1/2015
  • PKW-Nutzung durch einen Unternehmer für Fahrten zwischen Wohnung und Betriebsstätte 1/2015
  • Sammelbeförderung von Arbeitnehmern bei Einsatzwechseltätigkeit 9/2015
  • Steuerbonus für Handwerkerleistungen 3/2015
  • Steuerliche Aufbewahrungsfristen 1/2015
  • Steuerschuldnerschaft des Leistungsempfängers bei Bauleistungen - Klarstellung der Nichtbeanstandungsregelung durch Bundesfinanzministerium 3/2015
  • Übermittlung der Einkommensteuererklärung auch per Fax wirksam 3/2015
  • Übernahme von Bußgeld durch den Arbeitgeber steuerpflichtig 6/2015
  • Umkehr der Steuerschuldnerschaft bei Bauleistungen - Klarstellung des BMF zur Abtretungsregelung 3/2015
  • Umkehr der Steuerschuldnerschaft bei Bauleistungen - Kleinunternehmerregelung/Bagatellegrenze 11/2015
  • Umsatzsteuer – Änderung der Bemessungsgrundlage bei Sicherungseinbehalten für Baumängel 10/2015
  • Warnung vor kostenpflichtiger Registrierung der USt-IdNr 5/2015
  • „Aktuelle Rechtslage bei der Steuerschuldumkehr bei Bauleistungen“ - Beilage 5/2015
  • „Änderung des Umsatzsteuergesetzes ab 1.10.2014“ - Beilage 1/2015
  • „Gesundheitsförderung, Kinderbetreuung, Tankgutscheine – beliebte steuerbegünstigte Leistungen des Arbeitgebers“ - Beilage 11/2015
Umwelt und Technik
  • Ab 01.06.2015 gilt das neue EU-Abfallverzeichnis 3/2015
  • Aktualisierte DIN-Norm für Treppen 4/2015
  • Änderungen der bauaufsichtlichen Zulassungen bei WDVS aus EPS 6/2015
  • Bundeswirtschaftsministerium fördert Investitionen in Wärmepumpenanlagen 5/2015
  • CE-Kennzeichnung von Dachlatten und Konterlatten 4/2015
  • Dieselrußpartikelfilter - Wegen einer generellen Nachrüstung von Baumaschinen wandte sich die deutsche Bauwirtschaft an kommunale Spitzenverbände und das Bundesverkehrsministerium 6/2015
  • Energieeinsparverordnung, Musterformblatt zur Unternehmererklärung 1/2015
  • Ergänzungsband 2015 zur VOB 2012 - Einführungserlasse 11/2015
  • EU-Beschluss: Sichtfeldnorm für Erdbaumaschinen ist nicht sicher genug 5/2015
  • Hinweise für die Planung und Ausführung von Alternativen Asphaltbinderschichten (H Al Abi) der FGSV 5/2015
  • Landesgütegemeinschaft für Bauwerks- und Betonerhaltung Rheinland-Pfalz/Saarland e.V. – Forum für Instandsetzungsprofis am 19. November 2014 1/2015
  • Maßnahmen zum Schutz gegen Absturz bei Bauarbeiten - neue DGUV Information 201-057 3/2015
  • Mögliche Qualitätsmängel von Polystyrolplatten für Wärmedämm-Verbundsysteme 5/2015
  • Neue DIN-Norm im Bereich Estrich und Belag erschienen 4/2015
  • Neuer ZDB Baustein: Energieeffizient modernisieren 3/2015
  • Normen aus der Normenreihe "Wärmedämmstoffe für Gebäude" novelliert 5/2015
  • Standardleistungsbuch für das Bauwesen des GAEB überarbeitet 6/2015
  • Standardleistungsbuch für das Bauwesen des Gemeinsamen Ausschusses Elektronik im Bauwesen (GAEB)- STLB-Bau 1/2015
  • Stellungnahme des Deutschen Instituts für Bautechnik (DIBt) zu allgemeinen bauaufsichtlichen Zulassungen für Bauprodukte im Geltungsbereich harmonisierter Spezifikationen nach dem EuGH-Urteil vom 16.10.2014 5/2015
  • Tragfähigkeit von Estrich und Bodenbelagskonstruktionen 3/2015
  • Veröffentlichung des DIBt-Merkblattes "Empfehlungen zur Sicherstellung der Schutzwirkung von Wärmedämmverbundsystemen (WDVS) aus Polystyrol" 9/2015
Veranstaltungen
  • 50. Frankfurter Bausachverständigentag 2015 „Der besondere Schadenfall – Ursachen, Bewertung und Sanierung“ 9/2015
  • Baugewerbe FORUM 2015 in Köln – abgesagt 4/2015
  • Baugewerbe FORUM 2015 in Köln – Vorsprung durch Qualität 3/2015
  • Seminare der Service GmbH des Baugewerbes Rheinland-Pfalz 1/2015
  • Seminare der Service GmbH des Baugewerbes Rheinland-Pfalz 3/2015
  • Seminare der Service GmbH des Baugewerbes Rheinland-Pfalz 4/2015
  • Seminare der Service GmbH des Baugewerbes Rheinland-Pfalz 5/2015
  • Seminare der Service GmbH des Baugewerbes Rheinland-Pfalz 6/2015
  • Seminare der Service GmbH des Baugewerbes Rheinland-Pfalz 7/2015
  • Seminare der Service GmbH des Baugewerbes Rheinland-Pfalz 9/2015
  • Seminare der Service GmbH des Baugewerbes Rheinland-Pfalz 10/2015
  • Seminare der Service GmbH des Baugewerbes Rheinland-Pfalz 11/2015