Aktuelles- 6/2005
- Enttäuschendes Baujahr 2005 – Hoffen auf Trendwende 12/2005
- Qualitätsoffensive „Meisterhaft“ im Baugewerbeverband Rheinhessen – Pfalz e.V. gestartet 5/2005
- Tag der Bauwirtschaft Rheinland-Pfalz 2005 in Mainz 3/2005
- Verleihung der Hochschulpreise 2005 der Bauwirtschaft Rheinland-Pfalz 12/2005
Arbeitsrecht- Abgrenzung von Mindestlohn 1 und Mindestlohn 2 – Urteil des Arbeitsgerichts Magdeburg 6/2005
- Abmahnung erst sechs Monate nach Fehlverhalten – Urteil des Landesarbeitsgericht (LAG) Nürnberg 9/2005
- Allgemeinverbindlicherklärung des Tarifvertrages Mindestlohn – Fünfte Verordnung über zwingende Arbeitsbedingungen im Baugewerbe 9/2005
- Anrechenbarkeit von Zulagen und Zuschlägen auf den Mindestlohn – Urteil des Europäischen Gerichtshofes 5/2005
- Arbeitslosenversicherung – Erstattungspflicht des Arbeitgebers – Urteil des Bundessozialgerichts 2/2005
- Arbeitslosenversicherung - Erstattungspflicht des Arbeitgebers - Urteil des Bundessozialgerichts 5/2005
- Ausgleichsquittung Urteil des Bundesarbeitsgerichts 1/2005
- Beendigung des Arbeitsverhältnisses – Schriftformerfordernis – Urteil des Bundesarbeitsgerichts 2/2005
- Befristete Arbeitsverhältnisse - Beilage 5/2005
- Berechnung des 13. Monatseinkommens nach Einführung neuer Lohnstrukturen - Urteil des Bundesarbeitsgerichts 3/2005
- Beschäftigung von Familienangehörigen im Betrieb“ - Beilage 12/2005
- Betrieblicher Geltungsbereich des Bundesrahmentarifvertrags – Abgrenzung zum Garten-, Landschafts- und Sportplatzbau – Urteil des Bundesarbeitsgericht 9/2005
- Bundestagswahl – parteipolitische Betätigung im Betrieb 8/2005
- Der neue Leistungslohn im Baugewerbe - Beilage 10/2005
- Die Haftung des Bauunternehmers für den Nachunternehmer“ - Beilage 8/2005
- Diskriminierung und Entschädigung von schwerbehinderten Bewerbern – Darlegung und Beweislast – Urteil des BAG 8/2005
- Erstattungspflicht des Arbeitgebers Urteil des Bundessozialgerichts 1/2005
- Ferienbeschäftigung von Schülern und Studenten – arbeits- und sozialrechtliche Hinweise 7/2005
- Geltung des Kündigungsschutzgesetzes – Urteil des Bundesarbeitsgerichts 8/2005
- Haftungsausschluss bei gemeinsamer Betriebsstätte – Urteil des Bundesgerichtshofs 10/2005
- Keine geringere soziale Schutzwürdigkeit wegen Rentennähe – Urteil des Landesarbeitsgericht Düsseldorf 10/2005
- Kündigung bei eigenmächtigem Urlaubsantritt – Urteil des Landesarbeitsgerichts Baden-Württemberg 3/2005
- Kündigung wegen beharrlicher Arbeitsverweigerung – Urteil des LAG Rheinland-Pfalz 8/2005
- Kündigungsrecht - Urteil des Europäischen Gerichtshofs 3/2005
- Kündigungsschutz – Urteil des Europäischen Gerichtshofs vom 27. Januar 2005 4/2005
- Kürzung der ZVK-Rentenleistungen - Urteile des Arbeitsgerichts Wiesbaden 3/2005
- Meldepflichten bei Beendigung des Arbeitsverhältnisses – Urteil des Bundessozialgerichts 10/2005
- Meldepfllichten bei Beendigung des Arbeitsverhältnisses Urteile des Landesarbeitsgerichts Düsseldorf und des Landesarbeitsgerichts Hamm 1/2005
- Notwendigkeit einer Massenentlassungsanzeige – Urteil des Bundesarbeitsgerichts 7/2005
- Pflicht zur unverzüglichen Krankmeldung – Urteil des Landesarbeitsgerichts (LAG) Hamm 12/2005
- Privatnutzung des Internets während der Arbeitszeit – Urteil des Landesarbeitsgerichts 5/2005
- Sozialauswahl mit Namensliste – Urteil des Landesarbeitsgerichts Niedersachsen 10/2005
- Teilzeit- und Befristungsrecht – Urteil des Bundesarbeitsgerichts 6/2005
- Teilzeit- und Befristungsrecht. Urteil des Europäischen Gerichtshofs 12/2005
- Unfall auf einem Betriebsweg – Urteil des Bundesarbeitsgerichts 10/2005
- Unfallversicherung - Urteil des BAG 2/2005
- Verfassungsmäßigkeit des § 1 Arbeitnehmer-Entsendegesetz (AEntG) – Urteil des Bundesarbeitsgerichts 5/2005
- Verkehrsunfall und Entgeltfortzahlung im Krankheitsfall – Urteil des LAG Hamm 7/2005
- Verlängerung des Berufsausbildungsverhältnisses – Urteil des Bundesarbeitsgerichts 5/2005
- Verschlechterung des Arbeitszeugnisses – Urteil des Bundesarbeitsgerichts 7/2005
- Versetzungsklausel und Sozialauswahl – Urteil des Bundesarbeitsgerichts 12/2005
- Widerrufsvorbehalte in Formulararbeitsverträgen – Urteil des Bundesarbeitsgerichts 2/2005
- Wiederholte Abmahnung - Urteil des Bundesarbeitsgerichts 3/2005
- Zusätzliche Abfindung bei Verzicht auf Kündigungsschutzklage – Urteil des Bundesarbeitsgerichts (BAG) 9/2005
- „Die verhaltensbedingte Kündigung“ - Beilage 2/2005
Baurecht- Abrechnung vorzeitig beendeter Pauschalpreisverträge – Urteil des Bundesgerichtshofs 2/2005
- Adressat der Bedenkenanmeldung – Urteil des Oberlandesgerichts Celle 7/2005
- Änderung der Bietergemeinschaft – auch bei Veräußerung eines Teilbetriebs? – Entscheidung des Vergabesenats des Oberlandesgerichts (OLG) Düsseldorf 3/2005
- Anmeldung von Bedenken: Wann ist ein Baustoff „vorgeschrieben“? – Urteil des Bundesgerichtshofs 8/2005
- Arbeitsgemeinschaftsvertrag Fassung 2005 8/2005
- Arglistig verschwiegener Mangel: Wann haftet der Auftragnehmer für die „Arglist“ des Architekten? – Urteil des Bundesgerichtshofs 3/2005
- Arglistige Täuschung: Über welche Mängelrisiken muss der Auftragnehmer den Auftraggeber aufklären? – Urteil des BGH 10/2005
- Auftraggeber trägt sog. Vergabeverfahrensrisiko - Oberlandesgericht (OLG) Jena 8/2005
- Auftragssumme übersteigt Jahresumsatz: Eignung des Bieters nicht ausgeschlossen – Urteil des BGH 10/2005
- Bauhandwerkersicherung: Ist der Schadensersatzanspruch des Auftragnehmers in jedem Fall auf 5 % der Vergütung beschränkt? – Urteil des BGH 6/2005
- Bauhandwerkersicherung: Welche Frist zur Beibringung der Sicherheit muss der Auftragnehmer setzen? – Urteil des BGH 6/2005
- Baumangel: Trifft den Auftraggeber ein Mitverschulden, wenn er dem Auftragnehmer keine Fachplanung übergeben hat? – Urteil des Oberlandesgerichts (OLG) Celle 2/2005
- Befreiung von der Gewährleistungspflicht – Urteil des Bundesgerichtshofs 10/2005
- Behandlung der Bauabzugsteuer bei Werklohnklage – Beschluss des OLG München 6/2005
- Behinderungsmehrkosten: Welche konkreten Fakten muss der Auftragnehmer vortragen? – Urteil des Bundesgerichtshofs 6/2005
- Bestimmung der Ausführungszeit durch den Auftraggeber – Urteil des OLG Hamburg 10/2005
- BGB-Basiszinssatz Änderung ab dem 01.01.2005 auf 1,21 % 1/2005
- BGB-Basiszinssatz – Änderung ab dem 01.07.2005 auf 1,17 % 7/2005
- Bürgschaft auf erstes Anfordern in AGB öffentlicher Auftraggeber unwirksam – Urteil des BGH 5/2005
- Darf der Auftraggeber vom Prüfungs- und Wertungsschema für Angebote abweichen? – Entscheidung der Vergabekammer Südbayern 9/2005
- Die Bauhandwerkersicherung nach § 648 a BGB - Beilage 9/2005
- Die Durchgriffsfälligkeit des § 641 Abs. 2 BGB – ein Weg zur Zahlungsbeschleunigung - Beilage 6/2005
- Einrechnung in Baustellengemeinkosten – liegt eine unzulässige Mischkalkulation vor? – Beschluss des OLG Rostock 8/2005
- Einschränkung der vergaberechtsfreien In-house-Geschäfte – Rechtsschutz bei De-facto-Vergaben Urteil des Europäischen Gerichtshofs vom 11. Januar 2005 – Rechtssache C 2/2005
- Ergänzungsband 2005 der VOB - Ausgabe 2002 2/2005
- Erhöhung der Stahlpreise Erlass des Bundesministeriums für Verkehr, Bau- und Wohnungswesens 6/2005
- Erhöhung der Stahlpreise - Erlass des BMVBW vom 21. Juni 2005 7/2005
- Erhöhung der Umsatzsteuer - Umsatzsteuergleitklauseln 9/2005
- Eröffnung des Verwaltungsrechtswegs für die Überprüfung der Vergabe öffentlicher Aufträge unterhalb der Schwellenwerte – Beschluss des OVG Rheinland-Pfalz 6/2005
- Fehlende Formblätter nach „EFB-Preis“ – muss das Angebot ausgeschlossen werden? – Urteil des Bundesgerichtshofs (BGH) 9/2005
- Freie Kündigung: Wie ist abzurechnen? – Wie sind Skonti zu behandeln? – Urteil des BGH 12/2005
- Führen fehlende oder ungenaue Angaben zu angebotenen Fabrikaten zum Ausschluss des Angebots? 8/2005
- Gilt die Eigenleistungsverpflichtung nach VOB noch oder nicht? – Entscheidung der Vergabekammer Hessen 4/2005
- Gilt ein unterschriebener Regiezettel auch dann als anerkannt, wenn er nicht prüfbar ist? – Urteil des OLG Oldenburg 8/2005
- Ist bei fehlenden Angaben zum Nachunternehmereinsatz eine Auslegung des Angebots möglich? Entscheidung des Oberlandesgerichts Düsseldorf 1/2005
- Ist die Zusendung der geprüften Schlussrechnung ein "Anerkenntnis" des Auftraggebers? Urteil des Bundesgerichtshofs (BGH) 1/2005
- Ist ein Angebot mit einem Widerspruch zwischen Nachunternehmererklärung und Angaben im EFB-Preis auszuschließen? – Entscheidung des Oberlandesgerichts München 7/2005
- Ist ein unvollständiges Angebot auch dann auszuschließen, wenn die Unvollständigkeit durch unzureichende Auskünfte der Vergabestelle verursacht wird? – Entscheidung der Vergabekammer Baden-Württemberg 11/2005
- Kalkulationsirrtum des Bieters – hat der Auftraggeber Anspruch auf Schadenersatz, wenn er dessen Angebot nicht beauftragt? Urteil des Oberlandesgerichts (OLG) Naumburg 2/2005
- Kalkulationsirrtum: Welche Auswirkung hat die Bitte des Auftragnehmers um Preisanpassung? – Urteil des Brandenburgischen Oberlandesgerichts 7/2005
- Kann der Auftraggeber aus wichtigem Grund kündigen, wenn der Auftragnehmer Mängel der Vorleistung erst nach Vertragsabschluss rügt? – Urteil des Oberlandesgerichts (OLG) Koblenz 4/2005
- Kann der Auftraggeber die mangelnde Prüfbarkeit der Schlussrechnung noch nach Ablauf der 2-Monatsfrist einwenden? Urteil des Bundesgerichtshofs (BGH) 1/2005
- Kann der Auftraggeber trotz Ablauf der zweimonatigen Prüffrist für die Schlussrechnung noch Preisanpassung nach § 2 Nr. 3 VOB/B verlangen? – Urteil des Bundesgerichtshofs 7/2005
- Kann der Auftragnehmer den vollen Werklohn verlangen, wenn der Auftraggeber vor Abnahme Mängel ohne vorherige Kündigung beseitigt? – Urteil des Oberlandesgerichts (OLG) Koblenz 2/2005
- Kann der Auftragnehmer vom Auftraggeber verlangen, erkennbare Mängel innerhalb einer 2-wöchigen Ausschlussfrist zu rügen? – Urteil des Bundesgerichtshofs 3/2005
- Konkretisierung von Eignungsnachweisen - auch in der Leistungsbeschreibung möglich? Entscheidung der Vergabekammer Rheinland-Pfalz 1/2005
- Kontrollgerätbegleitgesetz - Durchführungsverordnung 9/2005
- Kündigung wegen Verzugs: Muss der Auftraggeber eine erneute Nachfrist setzen, wenn er nach Ablauf einer ersten Nachfrist weiterarbeiten lässt? – Urteil des Oberlandesgerichts (OLG) Saarbrücken 2/2005
- Mängel: Wie ist die Beweislast nach der Abnahme verteilt? – Urteil des OLG Braunschweig 11/2005
- Mängelbeseitigung durch Drittfirma: Muss der Auftragnehmer auch überhöhte Kosten erstatten? – Urteil des Oberlandesgerichts (OLG) Karlsruhe 4/2005
- Mehrvergütungsanspruch für die Sicherung von kreuzenden Leitungen – Urteil des Landgerichts Koblenz 8/2005
- Merkblatt zur Limited 5/2005
- Mindestanforderungen für Nebenangebote Folgeentscheidungen zum Traunfellner -Urteil des EuGH 3/2005
- Mischkalkulation – Allgemeines Rundschreiben Straßenbau Nr. 25/2004 des Bundesministeriums für Verkehr, Bau- und Wohnungswesen 12/2005
- Mischkalkulation: ARS Nr. 25/2004 des BMVBW ist rechtlich unverbindlich und steht mit der Rechtsprechung des BGH nicht im Einklang – Entscheidung des OLG Brandenburg 11/2005
- Mischkalkulation: Nachweisplficht der Vergabestelle – Beschluss des OLG Naumburg 10/2005
- Muss ein Angebot mit „Tipp-Ex“ Korrekturen ausgeschlossen werden? – Entscheidung der Vergabekammer Südbayern 12/2005
- Nachunternehmerangaben im Angebot – Entscheidung der Vergabekammer Rheinland-Pfalz 5/2005
- Pauschalvertrag: Führen falsche Mengenangaben zur Mehrvergütung? – Urteil des OLG Naumburg 12/2005
- Public Private Partnership – Grundlegendes zu PPP-Verträgen - Beilage 3/2005
- Rechtslage bei Streitigkeiten über die LKW-Maut 3/2005
- Trifft den Auftragnehmer bei erheblicher Mengenüberschreitung eine Anzeigepflicht? – Urteil des Thüringer Oberlandesgerichts 5/2005
- Vergabehandbuch Bund – Veröffentlichung der überarbeiteten Fassung 2/2005
- Vergabehandbuch Bund – Veröffentlichung der überarbeiteten Fassung 6/2005
- Vergaberecht und interkommunale Zusammenarbeit – Urteil des Europäischen Gerichtshofs vom 13. Januar 2005 4/2005
- Vergaberechtsschutz unterhalb der Schwellenwerte - OVG Nordrhein-Westfalen bejaht Eröffnung des Verwaltungsrechtswegs für Vergaben unterhalb der Schwellenwerte 11/2005
- Vergaberechtsschutz unterhalb der Schwellenwerte – Beschluss des Verwaltungsgerichts (VG) Potsdam 12/2005
- Verjährung von Bürgschaftsforderungen - Praxis der Kreditinstitute 11/2005
- Verjährung von Bürgschaftsforderungen – Herantreten an kreditwirtschaftliche Bundesverbände 5/2005
- Verjährung von Vergütungsforderungen zum Jahresende 2005 12/2005
- Verrechnung von Gesellschafterforderungen in der Auseinandersetzungsbilanz des insolventen ARGE-Partners – Urteil des Landgerichts (LG) Bonn 5/2005
- Verweigerung der Abnahme wegen eines wesentlichen Mangels – Urteil des OLG Hamm 11/2005
- Verzugszinsen nach VOB/B 2000 - Erhöhung des SRF-Satzes auf 3,25% mit Wirkung vom 6. Dezember 2005 12/2005
- Vorsicht bei „Fußnoten“ in Formularverträgen! – Urteil des BGH 5/2005
- Wann führen Erklärungen zur „Typangabe“ im LV zum Ausschluss des Angebots? – Entscheidung der Vergabekammer Hessen 11/2005
- Wann haftet ein nicht bevollmächtigter Vertreter, wenn der Auftraggeber die Genehmigung des Vertrages verweigert? -Urteil des BGH 4/2005
- Wann ist der Architekt bevollmächtigt, Zusatz- und Änderungsleistungen zu beauftragen? – Urteil des OLG München 7/2005
- Wann liegen wesentliche Nachunternehmerleistungen bei einem Bauauftrag vor? – Entscheidung des Oberlandesgerichts (OLG) Naumburg 3/2005
- Wann stellt eine Abnahmeerklärung „unter Vorbehalt“ eine wirksame Abnahme dar? – Urteil des OLG Saarbrücken 8/2005
- Wann verjähren vom Auftragnehmer anerkannte Mängelansprüche, wenn der VOB-Vertrag mit einer 5-jährigen Verjährungsfrist gekoppelt wird? – Urteil des BGH 4/2005
- Wertung von Spekulationsangeboten – Beschluss des Oberlandesgerichts Koblenz 7/2005
- Wie ist ein bedingter Nachlass in einem Nebenangebot zu werten? – Entscheidung der 1. Vergabekammer des Freistaats Sachsen 4/2005
- Wie weit reicht die Pflicht zur Anmeldung von Bedenken? – Urteil des OLG Dresden 5/2005
Bauwirtschaft- Baugewerbe fordert Augenmaß bei geplanten Steueränderungen 12/2005
- Baugewerbe lehnt Ausweitung von 1-Euro-Jobs entschieden ab 1/2005
- Baugewerbe: Deutlicher Rückgang am Bau in 2005 – Für 2006 zwölftes Rezessionsjahr in Folge erwartet 11/2005
- Baukonjunktur auch in 2005 rückläufig, Verlust weiterer 30.000 Arbeitsplätze erwartet 3/2005
- Frauenrath appelliert an Kanzler und Opposition: Investitionen stärken, Arbeitsplätze schaffen 3/2005
- Frauenrath: Baukonjunktur bleibt weit hinter den Erwartungen zurück 5/2005
- Frauenrath: Mehrwertsteuererhöhung fördert Schwarzarbeit 6/2005
- Frühjahrsgutachten der wirtschaftswissenschaftlichen Forschungsinstitute 5/2005
- Herbstgutachten der wirtschaftswissenschaftlichen Forschungsinstitute 11/2005
- Jahreswirtschaftsbericht der Bundesregierung 3/2005
- KfW-Förderbank-Informationsangebot 4/2005
- KfW-Förderprogramm 6/2005
- Nachfrage- und Produktionsentwicklung im Baugewerbe 4/2005
- Nachfrage- und Produktionsentwicklung im Baugewerbe 6/2005
- Nachfrage- und Produktionsentwicklung im Baugewerbe 7/2005
- Neuer Lastenausgleich in der gesetzlichen Unfallversicherung 10/2005
- Präqualifikation für Bauunternehmen – Informationsflyer 10/2005
- Startschuss für die Kampagne „Meisterhaft“ gefallen 4/2005
- Umfrage zum Zahlungsverhalten an Handwerksbetriebe 5/2005
- ZDB: Pläne der Koalitionäre würgen private Immobilieninvestitionen ab 11/2005
- ZertBau als Präqualifikationsstelle anerkannt – Startschuss für Präqualifikation steht unmittelbar bevor 9/2005
- Zwei Milliarden Euro zusätzliche Investitionsmittel für den Verkehrswegebau 5/2005
Berufliche Bildung- Berufsausbildung im Baugewerbe Statistik 1/2005
- Berufsbildung im Baugewerbe - Statistik 4/2005
- Berufsbildung im Baugewerbe - Statistik 10/2005
- Berufsbildung im Baugewerbe.Statistik 8/2005
- Fortbildung zum Zertifizierten Kanalsanierungsberater -Lehrgangsprogramm 2006 8/2005
- Starke Leistungen beim 54. Bundesleistungswettbewerb in den bauhandwerklichen Berufen 12/2005
- Vertragsalternativen der Stufenausbildung 7/2005
Betriebswirtschaft- Änderung des Schwellenwertes im § 18 Kreditwesengesetz (KWG) 8/2005
- Auswertung der Kostenanalyse 2004 / 2005 – Was kostet heute eine Bauhandwerker-Stunde? 7/2005
- Facility Management – Perspektive zur Entwicklung von Dienstleistungspotenzialen - Beilage 11/2005
- Kampagne Meisterhaft - Auszeichnung der ersten Betriebe 12/2005
- Leitfaden „Ermittlung lohnbasierter Kalkulationsansätze im Baugewerbe“ erschienen 9/2005
- Managementinstrumente und Dialog (MinD.bau) – kostenlose Software zur Vorbereitung auf Bankengespräche 10/2005
- Neuberechnung der Lohnzusatzkosten zum 1. Januar 2005 1/2005
- Rahmenabkommen mit der Citroen Deutschland AG - Frühjahrsaktion 3/2005
- Rating/Bilanzierung erhaltener Anzahlungen 6/2005
- ZDB-Leitfaden zur Ermittlung lohnbasierter Kalkulationsansätze im Baugewerbe 7/2005
Fachgruppen- Fliesen- und Plattenverlegegewerbe: Aretz fordert Chancengleichheit für das Fliesen-, Platten- und Mosaiklegerhandwerk 5/2005
- Frühjahrstagung der Straßenbauer Rheinhessen-Pfalz - Obermeister Wolfgang Sofsky im Amt bestätigt 5/2005
- Holzbau: DIN 1052 - Bauaufsichtliche Einführung 3/2005
- Langjährige Vorstandsmitglieder der Straßen- u. Tiefbau- Innung Pfalz geehrt 12/2005
- Straßen- und Tiefbau: ACE/IG BAU-Studie Zustand der kommunalen Straßeninfrastruktur 5/2005
- Straßenbau: Bericht zum Ausbau der Schienenwege 2004 2/2005
- Straßenbau: Digitales Vergabeverfahren des Landesbetriebs Straßen und Verkehr Rheinland-Pfalz 8/2005
- Straßenbau: Einführung der einheitlichen Auftrags- und Nachtragskalkulation in die Bauverträge der Deutschen Bahn AG zum 1. Juli 2005 7/2005
- Straßenbau: Straßenbaubericht 2004 2/2005
- Straßenbau: Verkehrsministerkonferenz am 6./7. April 2005 in Berlin 4/2005
- Straßenbau: Zertifizierter Kanalsanierungsberater 4/2005
- Straßenbau: Zusätzliche Technische Vertragsbedingungen und Richtlinien für Markierungen auf Straßen (ZTV M 02) 1/2005
- Straßenbau: Zustand der Kanalisation in Deutschland – DWA-Umfrage 2004 6/2005
- Stuck-Putz-Trockenbau: Neuerscheinung des Fachbuches Kellersanierung 5/2005
- Versammlung der Fachgruppe Stuck-Putz-Trockenbau des Baugewerbeverbandes Rheinhessen-Pfalz 3/2005
- Vornorm der DIN V 18550, "Putz und Putzsysteme - Ausführung"Ausgabedatum April 2005 4/2005
Personen- Adam Sommerrock 70 – Bund Deutscher Zimmermeister tagt in Bad Dürkheim 10/2005
- Dipl.-Kfm. Frank Dupré neuer Vorsitzender des Ausschusses für Sozial- und Tarifpolitik des ZDB 1/2005
- Frank Dupré zum Vizepräsidenten des ZDB gewählt 2/2005
- Straßenbauermeister Erwin Waldmann 70 Jahre 10/2005
Sozial- und Tarifpolitik- Alterseinkünftegesetz - Steuerliche Behandlung der ZVK-Beiträge 3/2005
- Alterseinkünftegesetz – Rechtsanspruch auf Übertragung unverfallbarer Anwartschaften (Portabilität) 2/2005
- Änderung der Arbeitsentgeltverordnung 2/2005
- Arbeitnehmer-Entsendegesetz – Mindestlöhne im Maler- und Lackiererhandwerk 10/2005
- Arbeitnehmerüberlassung durch gemeinnützige Einrichtungen 12/2005
- Beendigung eines sozialversicherungspflichtigen Beschäftigungsverhältnisses bei einvernehmlicher unwiderruflicher Freistellung 9/2005
- Beiträge zur Krankenversicherung während der Freistellungsphase – Handlungsempfehlung der Bundesagentur für Arbeit 2/2005
- Beiträge zur Krankenversicherung während der Freistellungsphase Verlautbarung der Spitzenverbände der Krankenkassen 1/2005
- Beitragsbemessungsgrenzen und Beitragssätze im Jahre 2006 10/2005
- Beschäftigung ausländischer Arbeitnehmer in der Bundesrepublik Deutschland Entwicklung der Werkvertragskontingente 1/2005
- Beschäftigung ausländischer Arbeitnehmer in der Bundesrepublik Deutschland - Entwicklung der Werkvertragsarbeitnehmer 11/2005
- Dupré: EU-Richtlinie legt deutsche Baustellen lahm 7/2005
- Durchschnittlicher allgemeiner Beitragssatz in der gesetzlichen Krankenversicherung am 1. Juli 2005 5/2005
- Einsatz ausländischer Werkvertragsarbeitnehmer - Quotenregelung 6/2005
- Elektronisches Melde- und Beitragsnachweisverfahren ab dem 1. Januar 2006 11/2005
- Entgeltfortzahlung im Krankheitsfall Forderungsübergang bei Dritthaftung nach § 6 EFZG 1/2005
- Familiäre Mitarbeit – Anerkennung der Statusprüfung durch SOKA-BAU 7/2005
- Finanzkontrolle Schwarzarbeit (FKS) – aktualisierte Liste der Kontaktdaten – neuer Meldebogen 12/2005
- Förderung der ganzjährigen Beschäftigung in der Bauwirtschaft – Sozialaufwandserstattung ab der 101. Ausfallstunde 10/2005
- Förderung der Ganzjährigen Beschäftigung in der Bauwirtschaft - Einführung eines Saison-Kurzarbeitergeldes 11/2005
- Generalunternehmerhaftung Auskünfte der Sozialkassen der Bauwirtschaft 1/2005
- Gesetzliche Unfallversicherung - Neuer Lastenausgleich in der gesetzlichen Unfallversicherung 9/2005
- Hinzuverdienstgrenzen für Arbeitslosengeld-II-Empfänger 9/2005
- Höhe des Faktots F im Jahr 2005 bei geringfügig versicherungspflichtigen Arbeitsverhältnissen Beitragsgruppenschlüssel bei freiwillig krankenversicherten Arbeitnehmern 1/2005
- Kinder-Berücksichtigungsgesetz (KiBG) Auswirkungen für die betriebliche Praxis 1/2005
- Koalitionsvertrag vom 11. November 2005 - Tarifpolitisch relevante Fragen 11/2005
- Kontrolle der Mindestlöhne durch die Sozialkassen der Bauwirtschaft 12/2005
- Lohnausgleich – Höhe der Stundenlöhne 4/2005
- Neuer Gefahrtarif der Berufsgenossenschaft der Bauwirtschaft (BG BAU) ab 01.01.2006 11/2005
- Schwerbehindertenrecht – Anzeigeverfahren für das Jahr 2004 2/2005
- Sozialkassenbeitrag 2006 12/2005
- Sozialversicherung – Familiäre Mitarbeit 4/2005
- Sozialversicherungsrecht - Betriebliches Eingliederungsmanagement 8/2005
- Tarifabschluss im Baugewerbe findet überwältigende Mehrheit 8/2005
- Tarifverhandlungen 2004/2005 - Tarifvorschlag mit Erklärungsfrist bis 29. Juli 2005 6/2005
- Tarifverhandlungen 2004/2005 - Besitzstandslöhne ab 1. Januar 2006 8/2005
- Tarifverhandlungen 2004/2005 – 7. Verhandlung am 18. März 2005 3/2005
- Tarifverhandlungen 2004/2005 – Sechste Verhandlung am 9. Februar 2005 2/2005
- Tarifvertrag über eine Zusatzrente im Baugewerbe (TV TZR) – Änderungstarifvertrag vom 31. März 2005 4/2005
- Übersicht über tarifliche Arbeitszeit 10/2005
- Umlageverfahren nach dem Lohnfortzahlungsgesetz (LFZG) 12/2005
- Unfallverhütungsbericht 2003 der Bundesregierung 3/2005
- Urlaubskassenverfahren für Betriebe mit Sitz im Ausland - Statistik 3/2005
- Vorverlegung der Fälligkeit der Sozialversicherungsbeiträge - Bestimmung der voraussichtlichen Beitragsschuld 12/2005
- Vorverlegung der Fälligkeit der Sozialversicherungsbeiträge – Besprechungsergebnis der Spitzenorganisationen der Sozialversicherungsträger 9/2005
- Winterausfallgeld-Tabelle - Lohnausgleich-Tabelle - Fristen für Anträge auf Leistungen der Produktiven Winterbauförderung 12/2005
- ZDB-Vizepräsident Frank Dupré begrüßt neues Konzept zur Förderung der ganzjährigen Beschäftigung in der Bauwirtschaft 9/2005
Steuerrecht- Anschaffungsnaher Aufwand – Urteil des Bundesfinanzhofs 2/2005
- Auflösung von Ansparabschreibungen 9/2005
- Bilanzierung unfertiger Verlustbauten – Urteil des Bundesfinanzhofs 12/2005
- Datenzugriff der Betriebsprüfer bei EDV-Buchführung – Urteil des Finanzgerichts (FG) Rheinland-Pfalz 6/2005
- DIN EN 18202 "Toleranzen im Hochbau-Bauwerke 11/2005
- Direktversicherungen – Steuerliche Behandlung von Altverträgen 7/2005
- Eintragung einer GmbH & Co. KG in die Handwerksrolle als Voraussetzung einer erhöhten Investitionszulage - Urteil des BFH 5/2005
- Fahrtkosten und Verpflegungsmehraufwendungen bei Auswärts-/ Einsatzwechseltätigkeit – Verschiedene Urteile des BFH 9/2005
- Fahrtkosten und Verpflegungsmehraufwendungen bei Auswärts-/Einsatzwechseltätigkeit 11/2005
- Kfz-Steuer: Behandlung „verblechter“ Kleinwagen als Pkw – Urteil des Finanzgerichts (FG) Brandenburg 10/2005
- Koalitionsvertrag - Aussagen zum Steuerrecht und zu Finanzierungsaspekten 11/2005
- Kontenabrufmöglichkeit der Finanzverwaltung 3/2005
- Mögliche Erhöhung der Umsatzsteuer – ZDB-Merkblatt 10/2005
- Neuauflage: „Die lohnsteuerliche Behandlung von Auslösungen, Wegegeldern und sonstigen Aufwandsentschädigungen im Baugewerbe 6/2005
- Neubeantragung von Freistellungsbescheinigungen 1/2005
- Neue EU-Homepage für Steuern und Zölle 1/2005
- Passivierung des rückständigen Uralubs und der Arbeitszeitguthaben für 2004 1/2005
- Qualifizierte Bestätigungsanfrage im Umsatzsteuerkontrollverfahren per Internet 3/2005
- Rechnungsstellung bei Leistungen im Zusammenhang mit einem Grundstück 5/2005
- Rückstellung wegen Altlastensanierung bei Gefahrverdacht Urteil des Niedersächsischen Finanzgerichts 2/2005
- Steuerfragen 2004/2005 Beilage 1/2005
- Steuerneutrale Übertragung von Mitunternehmeranteilen und Sonderbetriebsvermögen 3/2005
- Steuerrechtsänderungen: Konkretisierung der Koalitionsvereinbarung 12/2005
- Steuersparmodell Geschäftswagen - Beilage 7/2005
- Steuerstrategien bei EDV-Investitionen 4/2005
- Übernahme von Strafzetteln durch den Arbeitgeber 7/2005
- Umkehr der Umsatzsteuerschuldnerschaft bei Bauleistungen – Keine Genehmigung zur monatlichen Abgabe von Voranmeldungen 4/2005
- Umsatzsteuer / Lohnsteuer – Weitgehende Erleichterungen bei der Abgabe von Umsatzsteuer-Voranmeldungen und Lohnsteueranmeldungen 9/2005
- Umsatzsteuer – Verpflichtung zur elektronischen Übermittlung von Steuerdaten 2/2005
- Umsatzsteuer: Voller Vorsteuerabzug bei Bewirtungskosten – Urteil des Bundesfinanzhofs 4/2005
- Umsatzsteuerliche Behandlung der Geschäftsführungs- und Vertretungsleistungen des Geschäftsführers einer Kapitalgesellschaft – Urteil des Bundesfinanzhofs 10/2005
- Umsatzsteuerliche Behandlung von Rechnungskürzungen - Antwortschreiben des BMF 8/2005
- Vorsteuerabzug aus Bewirtungskosten 7/2005
Umwelt und Technik- 5. EU-Kraftfahrzeug-Haftpflichtversicherungsrichtlinie in Kraft getreten 7/2005
- DIN 1045 - Neue Betonnormen ab 01.01.2005 1/2005
- DIN EN 13165 "Wärmedämmstoffe für Gebäude - Werkmäßig hergestellte Produkte aus Polyurethan-Hartschaum (PUR) - Spezifikation " 2/2005
- Fachbuch Kunstharzbeläge 2/2005
- Forschungsarbeit "Rationell hergestellte Wände aus vorgespanntem großformatigem Mauerwerk mit hohem Erdbebenwiderstand" 2/2005
- Forschungsarbeit: "Wärmebrückenkatalog für Modernisierungs- und Sanierungsarbeiten zur Vermeidung von Schimmelpilzen" 1/2005
- Forschungsarbeuit: Bewertung der Anordnung von Heizflächen und Lüftungselementen hinsichtlich Raumklima und thermischer Behaglichkeit 1/2005
- Fortführung des CO2-Gebäudesanierungsprogramms bis in das Jahr 2007 5/2005
- Infrastrukturkanal: Begehbarer Kanal bringt Umweltvorteile 4/2005
- Kostenloses Angebot für Mitgliedsbetriebe: Gerüstplanen zum Klimaschutz 7/2005
- Kurzbericht zum Forschungsprojekt „Qualitätssicherung kleberbasierter Verbindungstechnik für Luftdichtheitsschichten 6/2005
- Lkw-Maut: Einführung von Betriebskontrollen 3/2005
- Merkblatt für Stapler 3/2005
- Merkblatt über die Anwendung von Geokunststoffen im Erdbau des Straßenbaues M Geok E 12/2005
- Merkblatt „Beförderung gefährlicher Güter in der Bauwirtschaft“ 4/2005
- Neue DIN EN 13748-1 9/2005
- Neue DIN EN 13748-2 4/2005
- Neue DIN EN-Normen 3/2005
- Neue Gefahrstoffverordnung (GefStoffV) in Kraft getreten 1/2005
- Neue Handlungsanleitung für den „Umgang mit Arbeits- und Schutzgerüsten 6/2005
- Neuerschienene Normen im Verkehrswegebau 2/2005
- Neuerschienene Normen im Verkehrswegebau 3/2005
- Neuerschienene Normen im Verkehrswegebau 5/2005
- Norm DIN EN 13914-1, Planung, Zubereitung und Ausführung von Innen- und Außenputzen – Teil 1: Außenputz; Deutsche Fassung EN 13914-1:2005 7/2005
- Praxishandbuch Abfallvermeidung und Abfallorganisation beim Bauen 7/2005
- Praxishandbuch Dichtstoffe 3/2005
- Schnittstellenkoordination bei beheizten Fußbodenkonstruktionen 4/2005
- UmsatzsteuerlichHarmonisierte Anforderungen an die Prüfung von Turmdrehkranführern in der Bauwirtschaft verabschiedet 8/2005
- Verabschiedung des Energieeinsparungsgesetzes 7/2005
- Zusätzliche Technische Vertragsbedingungen im Wasserbau für Wasserbauwerke aus Beton- und Stahlbeton 3/2005
- Zusätzliche Technische Vertragsbedingungen – Wasserbau (ZTV-W) 10/2005
Veranstaltungen- Baubetriebswirtschaftliche Tagung 2005 in Köln Wettbewerbsposition sichern und stärken 1/2005
- Baulohn-Grundlagenseminar am 17./18. Oktober 2005 in Mainz 9/2005
- Baupraktiker-Seminar - Inkasso am Bau mit System ans Geld - Forderungen sichern und Außenstände reduzieren 1/2005
- Baupraktiker-Seminar - Nachträge am Bau - Geldquelle oder Risiko? 1/2005
- Baupraktiker-Seminar – Inkasso am Bau – mit System ans Geld 3/2005
- Baupraktiker-Seminar – Inkasso am Bau – mit System ans Geld 7/2005
- Baupraktiker-Seminar – Inkasso am Bau – mit System ans Geld 8/2005
- Baupraktiker-Seminar – Nachträge am Bau – Geldquelle oder Risiko? 3/2005
- Baupraktiker-Seminar – Nachträge am Bau – Geldquelle oder Risiko? 7/2005
- Baupraktiker-Seminar – Nachträge am Bau – Geldquelle oder Risiko? 8/2005
- Baupraktiker-Seminar – Nachträge am Bau – Geldquelle oder Risiko? 9/2005
- Baupraktiker-Seminar-Nachträge am Bau–Geldquelle oder Risiko? 2/2005
- Baupraktiker-Seminar–Inkasso am Bau–mit System ans Geld 2/2005
- Den Bau- und Ausbaubetrieb sicher im Griff! Controlling, ein wichtiges Instrument der Unternehmensführung 2/2005
- Fachtagung Sicherheit und Gesundheitsschutz als Führungsaufgabe am 8. Dezember 2005 in der Fachhochschule Kaiserslautern 11/2005
- Frankfurter Bautage 2005 am 6. Oktober und 7. Oktober 2005 8/2005
- Informationsveranstaltungen der Sozialkassen des Baugewerbes am 26., 27. und 28. September 2005 8/2005
- Infoveranstaltung des Baugewerbeverbandes Rheinhessen-Pfalz – Vorstellung der „Meisterhaft“-Kampagne 4/2005
- Infoveranstaltung des Baugewerbeverbandes Rheinhessen-Pfalz – Vorstellung der „Meisterhaft“-Kampagne 5/2005
- Kurse / Seminare der Handwerkskammer Rheinhessen 11/2005
- Seminar "Digitale Betriebsprüfungen" 2/2005
- Seminar Bauvertragsgestaltung 8/2005
- Seminar Bauvertragsgestaltung 9/2005
- Seminar Finanzkontrolle Schwarzarbeit – Aufgaben und Prüfungsinhalte in der Praxis 9/2005
- Seminar Finanzkontrolle Schwarzarbeit – Aufgaben und Prüfungsinhalte in der Praxis 10/2005
- Seminar Konfliktmanagement im Baubetrieb 4/2005
- Seminar Konfliktmanagement im Baubetrieb 5/2005
- Seminar Leistungslohn in Theorie und Praxis 8/2005
- Seminar Neuer Gefahrtarif der Berufsgenossenschaft Bau ab 01. Januar 2006 am 12. Dezember 2005 in Bad Dürkheim 10/2005
- Seminar Neuer Gefahrtarif der Berufsgenossenschaft Bau ab 01. Januar 2006 am 12. Dezember 2005 in Bad Dürkheim 11/2005
- Seminar Präqualifikation von Bauunternehmen 5/2005
- Seminar Präqualifikation von Bauunternehmen 9/2005
- Seminar Vorsicht! Fallen im Arbeitsrecht 9/2005
- Seminar „Die Aufgaben des Bauleiters in der erfolgreichen Bauunternehmung“ 11/2005
- Seminar „Die Aufgaben des Bauleiters in der erfolgreichen Bauunternehmung“ 12/2005
- Seminar „Einsatz ausländischer Arbeitnehmer in Deutschland unter besonderer Berücksichtigung des Einsatzes im Baugewerbe" 2/2005
- Seminar „Einsatz ausländischer Arbeitnehmer in Deutschland unter besonderer Berücksichtigung des Einsatzes im Baugewerbe“ 3/2005
- Seminar „Estriche im Bauwesen“ am 08. Februar 2006 in Mainz 12/2005
- Seminar „Estriche im Bauwesen“ am 25. Januar 2006 in Mainz 11/2005
- Seminar „Präqualifikation von Bauunternehmen“ 4/2005
- Seminar „Präqualifikation von Bauunternehmen“ 8/2005
- Seminar „Schäden am Bau 12/2005
- Seminar „Vorsicht! Fallen im Arbeitsrecht“ 8/2005
- Seminar: Bessere Preise am Markt durchsetzen! - Preisverhandlung, Preisverteidigung, After-Sale-service am 15. Februar 2005 in Bad Dürkheim 1/2005
- Seminar: Der Pauschalpreisvertrag 11/2005
- Seminar: Einsatz ausländischer Arbeitnehmer in Deutschland unter besonderer Berücksichtigung des Einsatzes im Baugewerbe 1/2005
- Seminar: Ergebnis Tarifverhandlungen 2005 9/2005
- Seminar: Ergebnis Tarifverhandlungen 2005 und aktuelle „Brennpunkte“ im Arbeits- und Sozialrecht 10/2005
- Seminar: Finanzierungsregeln in der Bauwirtschaft - Liquidität vor Rentabilität?! am 24. Februar 2005 in Koblenz 1/2005
- Seminar: Mitarbeiterführung in der Bauwirtschaft 1/2005
- Seminar: Sicherung der Ladung von LKW und Transportern am 22. Februar 2005 in Koblenz 1/2005
- Seminar: „Der Pauschalpreisvertrag 12/2005
- Seminar: „Gestörter Bauablauf 12/2005
- VDN-Fachkongress Netztechnik – Kabeltagung 2005 am 28. und 29. November 2005 in Erfurt 9/2005
- Veranstaltung zum Wohnen der Zukunft in Mainz am 20. und 21. Oktober 2005 9/2005
- „Baulohn-Grundlagenseminar“ am 19./20. April 2005 in Koblenz und am 26./27. April in Bad Dürkheim 2/2005
Verschiedenes- Anfahrtsskizzen auf Internetseiten/Homepages: Abmahnungen für Handwerksbetriebe drohen 5/2005
- Start zum „Meisterschuss!“, das Fußball-Turnier des rheinland-pfälzischen Handwerks: Vom 21. September bis 19. Oktober 2005 6/2005
- Vorsicht bei sogenannten „Auftragsvermittlern“ 4/2005
|